Wird von Druckguss gesprochen, so steht dies meistens als Synonym für Druckgussbauteile aus den Legierungen Aluminium und Zink. Unterschlagen werden dabei weitere Legierungen aus den Basiselementen Magnesium, Zinn, Blei und Messing. Bei Messing herrscht meist Verwunderung über die Eignung im Druckgießprozess, ausgelöst durch die besonders hohe Schmelz- bzw. Gießtemperatur.
Dabei darf nicht in Vergessenheit geraten, dass Kupfer bzw. Messing einer der ältesten verwendeten Werkstoffe in der Geschichte des Menschens ist.
Um für das Druckgussverfahren geeignet zu sein, müssen die Legierungen gute physikalische und mechanische Eigenschaften besitzen, um bei den im Druckguss vorherrschenden hohen Geschwindigkeiten vergießbar, dabei unter einem hohen Druck zu erstarren und anschließend problemlos entformbar zu sein.
Messinglegierungen (Kupfer-Zink-Gusslegierungen) werden im Druckgießverfahren immer dann eingesetzt, wenn Gussteile mit hoher Festigkeit- und/oder guter Korrosionsbeständigkeit benötigt werden. Im Druckguss sind nur noch die Kupfer-Zink-Legierungen von Bedeutung.
Im Druckguss haben sich zwei Messinglegierungen etabliert:
a) Messinglegierung CuZn39Pb1Al-C-GP
b) Sondermessinglegierung CuZn16Si4-C-GP
Konstruktiv anspruchsvolle Komponenten mit dünnen Wandstärken sind problemlos gießbar und führen zum Wegfall einer aufwendigen und kostenintensiven Nacharbeit. Auch Festigkeiten von 350 bis 500 N/mm² bei Messing bzw. Tombak ermöglichen die Substitution mit gängigen Standard Stahlsorten, wie z. B. S235JR. Für den Einsatz in Sanitär- bzw. wasserdurchfließenden Bereichen wird durch die gute Beständigkeit gegen Korrosion eine ausgezeichnete Langlebigkeit erreicht. Und das ohne zusätzliche Oberflächenveredelungsprozesse. Die Legierung Tombak ist zudem extrem entzinkungsbeständig und durch die Seewasserbeständigkeit gerade für den Offshore-Bereich geeignet.
Messinglegierungen lassen die Herstellung von Gussteilen mit hoher Festigkeit bei einer gleichzeitig guten Korrosionsbeständigkeit zu. Das Schwindmaß liegt im Bereich von 1,5 bis 2,0 %.